Fachlich top - und trotzdem unsicher am Telefon?

Für alle, die lieber schreiben als reden: Das hilft dir am Telefon

Wenn du am Telefon weniger souverän wirkst, als du bist - und was du tun kannst

Du bist kompetent. Du weißt, was du tust. Du kennst deine Themen, deine Abläufe, deine Kundschaft. Und trotzdem passiert es: Das Telefon klingelt – und deine innere Sicherheit bricht zusammen.

 

Warum eigentlich?

Warum sind so viele Menschen am Telefon unsicher, obwohl sie fachlich sattelfest sind?

 

Lass uns mal gemeinsam hinschauen. Denn die Antwort darauf ist der erste Schritt raus aus dem Telefonstress.

 

der Moment, der verunsichert

Unsicher am Telefon
Unsicher am Telefon

Eine Teilnehmerin hat das mal in einem Telefon-Coaching auf den Punkt gebracht:

"Ich bin gerade voll in einer Akte drin – und dann klingelt das Telefon. Das reißt mich jedes Mal wieder raus."

Das ist kein Einzelfall. Vielen geht es genau so.

Im Berufsalltag gehört das Telefonieren halt dazu. Und trotzdem tut man es nicht gern.

 

Woran liegt das?

Ich behaupte mal, selten an mangelndem Wissen.

 

Fachlich stark – aber innerlich auf der Bremse

Du weißt, welche Fragen du stellen musst. Du kennst die Prozesse. Viele Antworten hast du direkt parat.

Aber dann kommt sie: Diese eine Frage. Eine, die komplex ist. Die Hintergrundrecherche braucht. Eine Einschätzung, die du nicht im Vorbeigehen liefern kannst.

 

Und genau dieser Moment verunsichert. Nicht, weil du inkompetent bist – sondern weil du live liefern musst. Ohne viel Hintergrund. Ohne Nachdenken. Ohne Pause.

 

Am Telefon fehlt uns ein wichtiges Werkzeug: Die direkte nonverbale Rückmeldung. Wir sehen nicht, ob der andere nickt, lacht, die Stirn runzelt. Und diese "Blindheit" erzeugt Druck in uns.

 

Dazu kommt: Unsere Gedanken kreisen nicht nur ums Thema, sondern um uns selbst.

"Klinge ich unsicher?" "Was, wenn ich etwas Falsches sage?" "Was denkt der andere über mich?"

Diese Gedanken sind menschlich. Aber sie machen Gespräche schwerer, als sie sein müssten.

Wenn du dich auf das Fachliche verlässt, aber innerlich unsicher bist, passiert nämlich Folgendes:

  • Du erklärst zu viel, um dich abzusichern

  • Du redest zu schnell, weil du unsicher bist
  • Du schweifst ab, um Zeit zu gewinnen

  • Du sprichst mit angezogener Handbremse

All das ist anstrengend – für dich und für dein Gegenüber. Es macht Gespräche lang, vage und schwer greifbar.

 

Was du brauchst, ist nicht mehr Wissen. Sondern Vertrauen in dich. Und ein neues Verständnis davon, wie du Gespräche sicher und souverän führst.

 

wenn du den druck rausnehmen willst

Perfektion schafft Distanz. Präsenz dagegen verbindet. Am Telefon zählt nicht der perfekte Satz – sondern, dass du wirklich zuhörst und antwortest.

  1. Akzeptanz statt Abwehr
    Die Unsicherheit ist nicht dein Feind. Sie ist ein Zeichen, dass dir das Gespräch wichtig ist. Erkenne das an – statt es wegzudrücken.

  2. Gedankenklarheit vor Sprachklarheit
    Du darfst kurz überlegen. Frag dich: Was genau will ich sagen? Was ist meine Botschaft? Wenn du das weißt, wird auch dein Sprechen klarer.

  3. Mini-Pausen zulassen
    Du musst nicht sofort antworten. Ein kurzes Innehalten wirkt oft souveräner als hektisches Reden.

  4. Struktur statt Perfektion
    Nutze ein einfaches Muster: Begrüßung – Anliegen – Rückfrage – Abschluss. Das gibt dir Halt, wenn du dich verunsichert fühlst.

  5. Raus aus dem Kopf, rein ins Gespräch
    Konzentriere dich auf den anderen. Nicht auf deine innere Bühne. Das nimmt Druck und bringt dich ins echte Zuhören.

Du musst nicht alle Antworten sofort parat haben. Es ist völlig in Ordnung, zu sagen:

"Lassen Sie mich kurz überlegen, wie ich Ihnen da am besten weiterhelfe."

"Das schaue ich gerne für Sie nach und melde mich in Kürze."

"Das kläre ich direkt für Sie und rufe Sie morgen Vormittag zurück."

Souverän ist nicht, wer alles weiß. Sondern wer Ruhe ausstrahlt und Gespräche bewusst führt.

Und das kannst du lernen.

 

Das könnte dir dabei helfen

Ich arbeite aktuell an einem Onlinekurs für Menschen, die sagen:

"Ich bin fachlich gut, aber am Telefon unsicher."

In diesem Kurs geht es nicht um Theorie oder Formulierungen au s dem Lehrbuch. Sondern um dich. Um deine Haltung. Deine Sprache. Deinen Weg, Gespräche wieder in die eigene Hand zu nehmen – mit Klarheit und Gelassenheit.

 

Wenn du magst, halte ich dich gern auf dem Laufenden. Trag dich einfach in meinen Newsletter ein oder schreib mir kurz.

Denn professionell telefonieren ist nicht angeboren. Es ist erlernbar.

 

Und du bist nicht allein damit.

Mit einem herzlichen Gruß
Vera