Körpersprache am Telefon gezielt einsetzen

Tipps aus dem Telefontraining: Körpersprache für die professionelle Wirkung nutzen

Es ist Dienstagmorgen. Markus sitzt in seinem Büro und starrt auf sein Telefon. Es ist der Tag, an dem er einen wichtigen Anruf erwartet – der Anruf, der über seine Beförderung entscheiden könnte. Er denkt zurück an die letzte Telefonkonferenz und fragt sich, ob er damals seine Nervosität durch seine Stimme verraten hat. Da fällt ihm ein Rat ein, den ihm sein Mentor vor Jahren gegeben hat: "Die Körpersprache hört nicht auf, wenn wir uns nicht sehen. Sie ist immer präsent, auch am Telefon."

Wir neigen oft dazu, die Bedeutung von Körpersprache in solchen Situationen zu übersehen, da wir denken, dass sie nur bei persönlichen Treffen relevant ist. Obwohl es paradox klingen mag, man kann Körpersprache durchaus „hören“. Aber wie soll das gehen, wenn die Person am anderen Ende der Leitung Kilometer entfernt ist?

Körpersprache ist nicht nur das, was wir sehen. Sie ist auch das, was wir hören, besonders wenn das Sehen nicht möglich ist. Der Klang der Stimme, das Schwingen (die Stimmmodulation), Pausen und hörbare Atemmuster - all das sind Facetten der nonverbalen Kommunikation, die uns viel über die Emotionen, Gedanken und Absichten unseres Gegenübers verraten.

Das hat dann weniger mit dem Inhalt der Worte zu tun, sondern vielmehr mit dem Tonfall, der Stimmhöhe, der Sprechgeschwindigkeit und der Betonung. Diese Elemente der Stimmführung werden von unserer Körperhaltung, Mimik und Gestik beeinflusst.

Beispielsweise sorgt eine aufrechte Haltung für eine klare, lautere Stimme, während eine gebeugte Haltung eher dazu führt, dass die Stimme dumpf oder schwach klingt. Wenn jemand lächelt, klingt die Stimme freundlicher und offener. Ein genervter Gesichtsausdruck bringt gleichzeitig einen schrofferen, aggressiveren Ton mit sich.

Welche Wirkung erzeuge ich am Telefon durch meine Körpersprache?

Die Wirkung unserer Körpersprache am Telefon kann enorm sein. So kann eine positive Körpersprache dazu führen, dass wir kompetenter, freundlicher und vertrauenswürdiger wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu kann eine negative Körpersprache dazu führen, dass wir als unsicher, unfreundlich oder uninteressiert erscheinen.

Ein klassisches Beispiel ist der Unterschied zwischen einem Anruf, bei dem man lächelt und eine aufrechte Haltung einnimmt, und einem Anruf, bei dem man mit verschränkten Armen und einem gelangweilten Ausdruck sitzt. Im ersten Fall wird die Person am anderen Ende der Leitung wahrscheinlich das Gefühl haben, dass sie ein angenehmes, produktives Gespräch geführt hat. Im zweiten Fall wird sie möglicherweise das Gefühl haben, dass das Gespräch mühsam und unproduktiv war.

Welche Missverständnisse kann es durch Körpersprache am Telefon geben?

Da wir den Menschen am anderen Ende nicht sehen, kommt es leicht zu Missverständnissen beim Telefonieren. Die andere Person kann unsere Intentionen falsch interpretieren oder subtile Hinweise missverstehen.

Zum Beispiel könnte jemand, der schnell spricht und häufig unterbricht, als ungeduldig oder unhöflich wahrgenommen werden, obwohl er vielleicht nur nervös ist. Umgekehrt könnte jemand, der langsam und nachdenklich spricht, als desinteressiert oder gelangweilt interpretiert werden, obwohl er vielleicht nur versucht, sorgfältig zu überlegen, was er sagen soll.

Wie kann ich gezielt meine Körpersprache am Telefon einsetzen, um meine Ziele zu erreichen?

Die bewusste Anwendung von Körpersprache am Telefon kann eine wirksame Strategie sein, um Kommunikationsziele zu erreichen. Hier sind drei Tipps:

  •  Positive Haltung: Versuchen Sie, während des Gesprächs eine positive, aufrechte Haltung einzunehmen. Das kann dazu führen, dass Ihre Stimme klarer und selbstbewusster klingt. Ein Beispiel könnte ein Verkaufsgespräch sein, in dem eine selbstbewusste Stimme das Vertrauen des Kunden stärkt.
  • Lächeln: Auch wenn es unsichtbar ist, kann ein Lächeln durch das Telefon "gehört" werden. Es lässt Ihre Stimme freundlicher und offener klingen, was bei Kundenservice-Anrufen besonders hilfreich sein kann.
  • Pausen nutzen: Pausen können dazu dienen, den Eindruck zu vermitteln, dass Sie nachdenken und aufmerksam zuhören. Insbesondere, wenn Sie sie mit verbalen Zuhörlauten kombinieren. Das kann besonders nützlich sein in schwierigen Verhandlungen, um den anderen zu signalisieren, dass Sie seine Punkte ernst nehmen.

Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass unsere Körpersprache, auch wenn sie am Telefon unsichtbar ist, einen erheblichen Einfluss auf unsere Kommunikation hat. Mit etwas Übung und Bewusstsein können wir lernen, sie effektiv zu nutzen, um unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und unsere Ziele zu erreichen.