Richtig telefonieren im Büro
Tipps & Tools für professionelle Kommunikation am Telefon
Warum ein gutes Telefonat schon vor dem Abheben beginnt
Telefonieren ist noch immer die wesentliche Kommunikationsform für den direkten und unmittelbaren Kontakt über weite Entfernungen hinweg, gerade in der globalisierten Welt. Beratung, Service und Verkauf finden teilweise oder ganz am Telefon statt.
Damit Sie erfolgreich telefonieren können, braucht es eine geeignete Gesprächsstruktur und zielführende Gesprächstechniken. Dabei macht es keinen wesentlichen Unterschied, ob Sie angerufen werden oder aktiv selbst Anrufe tätigen. Mit einem guten Gesprächsaufbau und der richtigen Gesprächstechnik treten Sie professionell am Telefon auf und steigern so Ihren Erfolg.
Grundsätzlich gilt: Am Telefon ist Höflichkeit oberstes Gebot. Dazu gehört auch, sich klar und verständlich auszudrücken. Machen Sie zudem nichts anderes neben dem Telefonat. Niemand kann während einer Autofahrt konzentriert telefonieren.
Leicht verständliche Sätze, angenehmer Tonfall und Lautstärke und die gelegentliche Ansprache Ihres Gesprächspartners mit Namen gehören dazu. Lokalkolorit kann hilfreich sein, wenn der Kunde und Sie beispielsweise den gleichen Dialekt sprechen. Seien Sie aber bitte nicht zu flapsig, auch wenn Sie den Kunden gut kennen.
Wie Sie ein Telefonat aufbauen: 5 Tipps für eine zielführende Gesprächsstruktur
1. Ein gutes Geschäftstelefonat braucht Vorbereitung
Das gilt nicht nur, wenn Sie selbst aktiv werden und bei Kunden anrufen, sondern auch beim Angerufen werden. Es ist besser, wenn Sie auf möglichst alle Eventualitäten vorbereitet sind. Dazu gehört beispielsweise ein Gesprächsleitfaden, an dem Sie sich orientieren. Welche Unterlagen brauchen Sie? Welche Fragen wollen Sie stellen? Welche Punkte müssen geklärt werden? Was ist das Ziel des Telefonats?
Zur Vorbereitung Ihrer Telefonate zählt auch die positive Einstimmung auf das Gespräch. Sie können nur erfolgreich telefonieren, wenn Sie mit einer positiven Grundstimmung ins Gespräch gehen. Das können Sie sich beispielsweise über einen Schlüsselsatz antrainieren, den Sie sich immer wieder selbst vorsagen. Lächeln Sie zudem beim Telefonieren, der Gesprächspartner hört es Ihnen an.
2. Ein persönlicher Einstieg schafft Beziehung
Nun geht es an das Telefonieren an sich. Telefoniert Ihr Gesprächspartner per Handy, können Sie evtl. kurz nachfragen, ob es gerade passt. Nach der Meldung (siehe dazu auch richtig telefonieren Teil 1) beginnt das Gespräch mit der Einstiegsphase. Wenn Sie beim Kunden anrufen, stellen Sie sich und Ihre Firma kurz vor und nennen den Grund Ihres Anrufs. Stellen Sie über einen aktuellen Bezug, z. B. das letzte Schreiben oder Telefonat, die Beziehung her. Werden Sie angerufen, wird Ihnen der Kunde sein Anliegen jetzt sagen.
Im Weiteren folgen die inhaltlichen Phasen, zunächst mit dem Klären des Anliegens. Hier geht es darum, dass Sie in Erfahrung bringen, worum es dem Anrufer genau geht. Geben Sie Ihrem Gesprächspartner genügend Zeit, seine Wünsche und Anliegen in Ruhe zu formulieren. Das heißt für Sie, aktiv zuzuhören und wichtige Details gleich zu notieren. Erst am Ende dieser Einstiegsphase übernehmen Sie die Gesprächsführung, am besten durch eine offene Frage, die automatisch in die zweite Phase des Gesprächs überleitet.
VOM TELEFONIERER ZUM TELEFONPROFI
Ein Tag Telefontraining live online via Zoom
Von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Sie lernen Tipps & Tools der Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung. Sie erfahren, wie Sie auch in schwierigen Gesprächen souverän reagieren und die Gesprächsführung besser in der Hand behalten können. Anhand Ihrer Praxisbeispiele analysieren wir gemeinsam typische Alltagstelefonate und entwickeln funktionierende Lösungsmöglichkeiten. So können Sie nach diesem Training Ihre Gespräche viel bewusster führen und auch in schwierigen Situationen souverän und selbstbewusst handeln.
3. Das konkrete Anliegen klären
Investieren Sie die nötige Zeit in diese zweite Phase des Telefonats, denn diese Phase gerät oft zu kurz. Häufig glauben wir zu früh zu wissen, worum es dem Anrufer geht – und hören deshalb nicht mehr richtig hin. Die Konsequenz: Missverständnisse, eine deutliche Verschlechterung der Gesprächsatmosphäre und eine unnötige Verlängerung der Gespräche.
Die meisten wichtigen Informationen haben Sie bereits erhalten. Klären Sie weitere Details durch zielorientierte Fragen. Achten Sie jedoch dabei auf eine abwechslungsreiche Fragetechnik, damit Ihre Informationssammlung nicht zu einem „Verhör“ gerät. Nutzen Sie dazu unterschiedliche Satzanfänge und begründen Sie Ihre Fragen zu Beginn. Möchten Sie vermeiden, dass sich Ihr Gesprächspartner bei der Beantwortung einer Frage innerlich sträubt, so machen Sie ihm mit der Frage gleich auch seinen eigenen Nutzen deutlich: „Damit ich Ihnen schnell helfen kann, sagen Sie mir doch bitte ...“
4. Lösungen suchen und finden
In der nächsten Phase geht es darum, das Anliegen des Kunden zu erledigen und Probleme zu lösen:
- Arbeiten Sie die Fragen systematisch ab.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Gespräch führen
- Betonen Sie Vorteile und Nutzen für den Anrufer
Wenn der Anrufer weitere Fragen hat, bleiben Sie gelassen und beantworten Sie diese. Vermeiden Sie bitte Reizwörter wie "aber", "doch", "müssen" oder "Problem". Diese Wörter sind grundsätzlich negativ besetzt. Auch Rechtfertigungen und Anmaßungen gehören nicht in ein Geschäftstelefonat.
In schwierigen Situationen ist der gesteuerte Rückruf nach dem Telefon Knigge eine elegante Methode, doch noch zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Lassen Sie sich beim Zeitfenster für den Rückruf immer einen zeitlichen Puffer. Wenn Ihr Rückruf dann eher erfolgt, freut sich der Kunde.
Leider haben viele Anrufer mit Rückrufversprechungen schlechte Erfahrungen gemacht und neigen dazu, Rückrufangebote nicht mehr zu akzeptieren. Hier können Sie durch positive Formulierungen Verbindlichkeit signalisieren:
- „Sie können sich voll und ganz auf mich verlassen, Frau Müller!“
- „Ich gebe Ihnen gerne meine Durchwahl und meinen Namen, Herr Suhrbier!“
- „Herr Schmitt, ich rufe Sie garantiert bis 15.00 Uhr zurück!“
Auch wenn Sie das Anliegen noch nicht geklärt haben, informieren Sie den Kunden unbedingt rechtzeitig über den aktuellen Stand der Dinge. Wie das am besten geht, habe ich hier beschrieben.
5. Der gelungene Abschied, der zum Wiederanrufen einlädt
... oder auch der "Telefonat beenden Knigge"
Als letzte Phase folgt dann der Gesprächsabschluss, in der Sie noch einmal die wesentlichen Punkte des Gesprächs zusammenfassen. Hilfreich, um den Abschluss zu signalisieren und Ihrem Gesprächspartner die Beendigung des Gespräches zu erleichtern, ist die höfliche Frage: „Kann ich sonst noch etwas für Sie tun?“ und das Telefonat mit einer positiven Note beenden. Denn …
Das was der Kunde zuletzt hört, wirkt am längsten nach!
Nutzen Sie diese Weisheit und gestalten Sie auch das Ende Ihres Telefonats möglichst positiv. Ganz besonders wichtig wenn Sie Angebote am Telefon unterbreitet haben: Egal wie das Telefongespräch gelaufen ist: Verabschieden Sie sich in jedem Fall freundlich. Besondere Wirkung erzielen Sie, wenn Sie individuelle Informationen, die Sie sich im Laufe des Gespräches mit Ihren Gesprächspartnern notiert haben, kurz aufgreifen: „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Kampagne, Frau Maier!“.
Achten Sie darauf, dass Sie auch bei der Verabschiedung den Anrufer noch einmal mit seinem Namen ansprechen. Gegebenenfalls können Sie sich auch noch für das freundliche Gespräch bedanken.
Lesetipp: Professionelles Telefonieren
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie und Ihre Mitarbeiter durch kleine Veränderungen beim Telefonieren einen professionellen Eindruck hinterlassen? Dann haben Sie jetzt zwei Möglichkeiten:
Kommen Sie in mein Live-Onlineseminar "Vom Telefonierer zum Telefonprofi: Tipps & Tools für die professionelle Kommunikation am Telefon".